Digitale Spiegelreflexkameras haben gegenüber Kompaktkameras einen großen Vorteil. Die Objektive lassen sich tauschen und erweiten somit die fotografischen Möglichkeiten. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die gängigsten Objektivarten und bei welchen Motiven und Anwendungsgebieten sich diese am besten einsetzen lassen.

Spiegelreflexkamera

Grundsätzliches zu Objektiven

Grundsätzlich wird ein Objektiv durch zwei Eigenschaften charakterisiert – die Brennweite und die Blende.

Die Brennweite wird bei Objektiven in Millimetern angegeben. Bei Objektiven mit Zoomfunktion wird der Bereich angegeben den das Objektiv abdeckt. Über die Brennweite wird das „Sichtfeld“ des Objektiv definiert. Je kleiner die Brennweite ist, desto weiter ist der Blickwinkel, je größer die Brennweite ist, desto enger wird der Blickwinkel. Brennweiten werden immer in Bezug auf 35 Millimeter Film angegeben. Moderne digitale Spiegelreflexkameras haben jedoch einen kleineren Sensor. Dadurch wird auch der Blickwinkel enger. Ein 35 Millimeter Objektiv, das bei einer Film-Kamera als Weitwinkelobjektiv verwendet wird, erzielt bei der Verwendung an einer digitalen Spiegelreflexkamera eher den Blickwinkel eines Normalobjektivs.

Die Blende bestimmt wie viel Licht maximal durch das Objektiv auf den Sensor fällt. Angegeben wird bei Objektiven immer die kleinste Blendenzahl, also die größtmögliche Blendenöffnung. Bei Zoomobjektiven wird oft auch ein Blendenbereich angegeben, da die kleinste mögliche Blendenzahl mit der Brennweite steigt. Große Blendenöffnungen verkürzen die Verschlusszeit und sind insbesondere bei Sportfotografie und Available-Light Fotografie (fotografieren mit natürlichen Lichtquellen und ohne Blitz) unverzichtbar.

Normalobjektiv

Das Normalobjektiv ist das Immerdrauf-Objektiv. Es entspricht am ehesten dem Sehfeld des menschlichen Auges. Normalobjektive haben eine feste Brennweite von 50 Millimetern. Für digitale Spiegelreflexkameras ohne Full-Frame Sensor sind 35 Millimeter Objektive die beste Wahl als Normalobjektiv. 35 Millimeter Objektive mit fester Brennweite sind relativ günstig und haben kleine Blendenzahlen. Dadurch eignen Sie sich zum einen zum Fotografieren ohne Blitz zum anderen aber auch zum Spiel mit Unschärfe. Zusätzlich sind diese Objektive klein und leicht.

Weitwinkelobjektiv

Weitwinkelobjektive haben kleine Brennweiten. Bei Full-Frame Kameras gelten Objektive bis 35 Millimetern als Weitwinkelobjektive. Für Kameras mit kleineren Sensoren sind entsprechen kleinere Brennweiten notwendig. Es empfehlen sich Objektive zwischen 12 und 24 Millimetern. Mit einem Weitwinkelobjektiv erzielt man einen großen Blickwinkel. Besonders in Gebäuden kann man so ganze Räume ablichten. Zum anderen erhält man durch die perspektivische Verzerrung eines Weitwinkelobjektivs eine sehr räumliche Darstellung.

Besonders wenn man sich nah vor seinem Motiv steht wird dieser Effekt verstärkt. Weitwinkelobjektive mit noch kleineren Brennweiten werden Fisheye Objektive genannt. Die perspektivische Krümmung bei diesen Objektiven ist sehr stark. Gerade Linien werden stark verbogen, bis hin zu einer zirkularen Darstellung des Motivs.

Teleobjektiv

Teleobjektive haben einen sehr engen Blickwinkel. Dadurch können Sie weit entferntes stark vergrößern. Im Gegensatz zu Weitwinkelobjektiven verdichten Sie die räumliche Tiefe. Dadurch eignet sich das Teleobjektiv ideal für Portraits. Die Proportionen des Gesichts bleiben erhalten. Auch in der Landschafts und Naturfotografie werden Teleobjektive vermehrt eingesetzt.

Durch die große Entfernung zum Motiv lassen sich zum Beispiel auch scheue Tiere sehr gut in Szene setzen. Dafür ist es schwerer mit einem Teleobjektiv scharfe Fotos zu machen. Durch die hohe Brennweite steigt auch die Gefahr, dass das Bild durch Verwacklen unscharf wird. Um dieses Problem zu verringern sollte die Verschlusszeit maximal 1/Brennweite betragen oder eine kleine Blendenzahl gewählt werden. Teleobjektive mit kleinen Blendenzahlen sind jedoch kostenintensiv.


Spiegelreflexkamera LinseEgal für welches Objektiv Sie sich entscheiden, mit Kreativität und einem guten Gespür für Bildkomposition lässt sich mit jeder Linse in fast allen Situationen ein interessantes Foto machen. Ihr Meisterwerk können Sie dann mit einem schönen Bilderrahmen präsentieren. Im Arsvendo Onlineshop finden Sie eine vielfältige Auswahl an exklusiven Bilderrahmen. Egal ob Aluminium, Holz oder im Barockstil – mit einem, individuell in unserer Bilderrahmenfabrik hergestellten, Rahmen machen Sie Ihr Foto zum einem echten Glanzstück.