Täglich begegnen uns Bilderrahmen. Im Museum, im Büro und zu Hause. Ohne sie ließen sich Kunstwerke, Bilder und Fotos bei weitem nicht so elegant an einer Wand präsentieren. Doch wie entstand der Bilderrahmen wie wir ihn heute kennen eigentlich?
Die Anfänge
Die Geschichte des Bilderrahmens führt uns zurück in das 13. Jahrhundert. In Europa wurde die Stilrichtung der Romanik von der Gotik abgelöst. Bis dahin waren Bilderrahmen aus Stein und Teil der Architektur. Sie wurden verwendet um Reliefs und Kirchenbilder einzufassen. Diese religiösen Darstellungen wurden direkt auf die Wände der Kirche gemalt. Mit dem steigenden Einfluss der Gotik auf die Baukunst änderte sich die Architektur der sakralen Gebäude. Größere Fenster führten dazu, dass die bemalbare Fläche immer kleiner wurde. Die religiösen Darstellungen wurden nun auf Altären präsentiert. Für die Einfassung wurde Holz verwendet das zusätzlich bemalt und vergoldet wurde.
Bilderrahmen als Privatangelegenheit
In der Renaissance hielt der Bilderrahmen dann Einzug in die bürgerlichen Wohnungen und wurde zunehmend zu dekorativen Zwecken verwendet. Die wohlhabenden Bürger wollten ihre Selbstporträts in prunkvollen und edlen Rahmen präsentieren. Die Bilderrahmenbauer perfektionierten ihr Handwerk und in der Stilepoche des Barock und Rokoko mit aufwendig verzierten Ornamenten.
Heute hat man die Wahl zwischen industriell in Großserie hergestellten, sowie handwerklich gefertigten Bilderrahmen. Bei den maschinell gefertigten Bilderrahmen werden Holz, Aluminium und Kunststoff verwendet. Bilderrahmenbauer verwenden dagegen Holz als Ausgangsmaterial für ihre handwerklichen Rahmen. Bei der Veredelung werden die Rahmen dann noch traditionell bemalt oder vergoldet. Noch immer hat der Bilderrahmen eine große Bedeutung für ein ästhetisches Wohnambiente.
Bilderrahmen bei Arsvendo
Wir von Arsvendo stellen unsere Rahmen noch in Eigenarbeit her, vergolden Sie von Hand in unserer Manufaktur. Dafür stehen uns qualifizierte Arbeitskräfte, sowie die neueste Maschinen zu Verfügung. Wir sind kein industrieller Massenbetrieb, sondern Arbeiten mit Liebe zum Detail und Sorgfalt. So können wir Ihnen beste Qualität anbieten.