Objektrahmen bringen Erinnerungen und Sammelstücke optimal zur Geltung. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und eröffnen Sie an Ihrer Wand eine neue Dimension! Während klassische Bilderrahmen für zweidimensionale, flache Bildobjekte konzipiert sind, nehmen Objektrahmen auch dreidimensionale Gegenstände auf. Für die perfekte Wirkung der plastischen Kunstwerke sorgen Abstandsleisten, die in die Objektrahmen, häufig auch 3-D-Bilderrahmen genannt, integriert sind.
Warum ein Objektrahmen?
In aller Regel schmücken gerahmte Bilder aufgrund ihrer Schönheit oder ihres Erinnerungswertes die Wand. Das können Familienfotos ebenso sein, wie Kunstdrucke, Urkunden oder Grafiken. Doch nicht alle Erinnerungen sind aus Papier! Auch viele plastische Dinge stehen für besondere Ereignisse oder Erlebnisse und verdienen einen gut sichtbaren Ehrenplatz. Das könnten beispielsweise einige schöne Muscheln sein, die Sie während Ihres letzten Strandspazierganges gesammelt haben, das signierte Trikot Ihres Lieblingsspielers oder der allererste Strampler Ihres Babys. Schauen Sie sich um! Mit Sicherheit fallen Ihnen unzählige schöne Dinge ein, die sich in einem Objektrahmen dekorativ zur Schau stellen lassen.
Wie funktioniert die Objektpräsentation?
Im Grunde funktioniert ein 3-D-Rahmen genauso, wie ein konventioneller Bilderrahmen. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist der größere Abstand zwischen der Scheibe und der Rückwand. Dieser Abstand wird durch Distanzleisten erzeugt, weshalb Objektrahmen häufig auch die Bezeichnung "Distanzrahmen" tragen. Die Tiefe im Innern des Rahmens geben Fachleute als Ladetiefe an. Je tiefer der Rahmen ist, umso dicker können die gerahmten Gegenstände sein. Zudem wächst mit der Ladetiefe der Gestaltungsspielraum.
Gestaltungsideen für Objektrahmen
Alle Dinge von entsprechender Größe, die Sie sich als Blickfang an Ihrer Wand wünschen und die nicht tiefer als rund fünf Zentimeter sind, eigenen sich zur Präsentation in einem Objektrahmen. Gleichzeitig schützt der Rahmen Ihre Ausstellungsstücke vor Staub und Berührung durch neugierige Finger. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Einige Beispiele:
- handsignierte Trikots
- Sammlerstücke (Münzen, Uhren Schallplatten, Figuren)
- Erinnerungsstücke vom Baby (die erste Locke, die ersten Söckchen)
- Strandgut, Steine, getrocknete Blumen und andere Souvenirs
- Brautschleier, Strumpfband
- Familienerbstücke aus dem Schmuckkästchen
- Kollagen aus Papier, Stoff, Kunststoff oder Materialmix
Besonders attraktiv wirkt das Gesamtwerk, wenn Sie als Hintergrund ein Foto von der erinnerungswürdigen Begebenheit einlegen und mit den ausgewählten Objekten dekorieren.
Gerahmte Objekte als Geschenk
Ein Geschenk im 3-D-Bilderrahmen bringt Familienangehörige, Freunde und Kollegen zum Staunen. Je nach Anlass bzw. Branche können Sie im Objektrahmen typische Gegenstände effektvoll in Szene setzen. Ob Zollstock für den Zimmermann, ein Tennisschläger für den Sportsmann, ein Schmuckstück zum runden Geburtstag oder Fotos auf verschiedenen Ebenen zum Jubiläum: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Schwebeeffekt im Objektrahmen
Zweidimensionale Papierobjekte entfalten im 3-D-Spezialrahmen eine beinahe magische Wirkung. Sobald Sie das gewählte Foto oder Kunstwerk mittels der mitgelieferten Distanzobjekte auf der Rückwand befestigen und den Objektrahmen schließen, wirft das Bild dezente Schatten und es scheint, als würde es schweben. Ein Passepartout zwischen Distanzleiste und Scheibe verstärkt diese tiefenoptische Wirkung und erzeugt einen originellen "Bühneneffekt".
Freistehende Kunst ohne Passepartout
Möglicherweise haben Sie die professionelle Art, voluminösere Bilder, wie etwa Ölmalerei auf Karton, einzurahmen, schon einmal im Museum gesehen: Hier wird die Kunst sehr häufig "frei stehend", mittels Distanzleisten auf den Hintergrundkarton montiert, sodass sich zwischen dem Bild und der Glasscheibe einige Millimeter Luft befinden. Somit klebt das Bild nicht am Glas, sondern steht frei dahinter. Das ergibt einen tollen optischen Effekt, sondern garantiert darüber hinaus, dass das Kunstwerk keinen Schaden nimmt.
Sie haben die Wahl!
Wie herkömmliche Bilderrahmen auch, können Objektrahmen aus verschiedenen Materialien, wie Holz, Kunststoff oder Aluminium bestehen. Es gibt sie in unterschiedlichen Rahmenstärken und Farben, sodass sich das Design optimal auf die Objekte, die Sie präsentieren möchten, abstimmen lässt. Zudem finden Sie verschiedene Spezialausführungen, wie beispielsweise Trikotbilderrahmen, in denen sich Kleidungsstücke mittels Magneten, Bügeln, Klebebändern oder Nadeln sicher an Ort und Stelle fixieren lassen.
Lust auf Veränderung?
Hochwertige Objektrahmen sind echte Wechselrahmen! Sie lassen sich auch von Laien mit wenigen Handgriffen öffnen und problemlos wieder schließen, sodass Sie Ihre Objekte nach Lust und Laune immer wieder neu arrangieren oder austauschen können.
Exklusiver Platz als Blickfang
Welche Gegenstände gefallen Ihnen besonders? Setzen Sie Ihre Favoriten in einem Objektrahmen gekonnt in Szene! Möglicherweise sind Sie aktuell auf der Suche nach einem schönen Geschenk? Mit einer stilvoll gerahmten "Ladung", die auf die Vorlieben der beschenkten Person individuell zugeschnitten ist, bereiten Sie garantiert viel Freude. Ob zu Hause, im Wohnzimmer, in der Küche, im Büro, in der Fankneipe oder anderswo: Ein schöner Platz, an der das Objektrahmen inklusive Inhalt ins Auge fällt, findet sich mit Sicherheit, wobei der Bilderrahmen nicht immer an der Wand hängen muss. Häufig wirkt auch ein stehender Objektrahmen, beispielsweise auf dem Kaminsims oder der Kommode, sehr dekorativ.
Wichtige Tipps zum Schluss
Während manche Objektrahmen mit normalem Glas ausgestattet sind, besitzen andere 3-D-Bilderrahmen Scheiben aus bruchsicherem Acrylglas. Falls Sie wertvolle Kunstwerke einrahmen möchten, sollten Sie einen Objekt-Bilderrahmen mit alterungsbeständiger Rückwand sowie einer Glasscheibe mit UV-Schutz wählen. Stabile Befestigungselemente und robuste Aufhängungen sorgen an der Wand für sicheren Halt. Je nach Wandbeschaffenheit verwenden Sie hierzu Schrauben oder Haken, die Sie in der Regel mit Hilfe von Plastikdübeln fest in der Wand verankern.